top of page

Local Foods

Heimische Esskultur von Tal bis Berg

Daten

Modul

Kursort

Kosten

Sprache

Datum folgt

Local Foods

Zürich

CHF 1'950

Deutsch

Datum folgt

Local Foods

Genf

CHF 1'950

Französisch



 

Beschreibung

Das Modul zeigt, wie das Thema Regionalität durch die Entwicklung von Wertschöpfungsnetzwerken für Lebensmittel neu interpretiert werden kann. Sowohl in der Theorie als auch in der praktischen Umsetzung werden verschiedene Methoden aufgezeigt, wie attraktive Produktportfolios, Menüs durch neue Kooperationen und wertvolle Geschichten zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Dies eingebettet in die Tradition der eigenen Region, verbunden mit neuen Ansätzen in Marketing, Vernetzung und Kommunikation. Durch den Gebrauch von Wertschöpfungsnetzwerken als Innovationstreiber, Storytelling und Marketing sowie die Betonung der Regionalität können die Teilnehmer ihre eigenen Gastronomie- und Betriebskonzepte in Richtung Nachhaltigkeit in Verbindung mit Regionalität und Authentizität weiterentwickeln. Dies mit der Unterstützung von Culinarium Alpinum, dem Kompetenznetzwerk für regionale Kulinarik.


Zu erreichende Kompetenzen

Die Kursteilnehmenden...

  • lernen Produkte zu identifizieren, die als Innovationstreiber gelten.

  • lernen die Ernährungsgeschichte des alpinen Raumes als wertvolle Grundlage für Ihr Marketing zu nutzen – History-Telling.

  • lernen die Chancen für neue Produkte und deren Vermarktung zu beurteilen.

  • lernen Produkte, Wissen, Netzwerke zu identifizieren, deren Vermarktungspotential zu beurteilen und diese als Innovationstreiber zu nutzen

  • können ein eigenes Bio-Innovationsprojekt hinsichtlich Produktentwicklung, Menükonzeption oder Eventgestaltung identifizieren und umzusetzen.

  • lernen kulinarische Einzigartigkeit geschickt und interdisziplinär mit weiteren regionalen Angeboten zu verknüpfen.


Überfachliche Kompetenzen

Die Kursteilnehmenden...

  • lernen regionale kulinarisch DNA über die Gastronomie vor Ort weiterzuentwickeln und neue Kooperationsmöglichkeiten in Verbindung mit Landwirtschaft, Tourismus und anderen Akteuren einer Region zu schaffen.

  • entdecken Parallelen zwischen den Regionen und die Einzigartigkeit der hier vorhandenen Vielfalt.

  • erkennen die Vorteile der interdisziplinären Zusammenarbeit aller Lebensmittel-Akteuren einer Region, die für die gesamte Wertschöpfungskette von zentraler Bedeutung sind, und entdecken, welche Innovationslücken noch genutzt werden können.

  • lernen die wichtigsten Konzepte und Ansätze zur Förderung kulinarischer Projekte kennen und können die damit verbundenen Chancen für Ihren Betrieb einschätzen.



Inhalte des Moduls

  • Vernetzungstools und Methoden

  • Tools für Vermarktungsmassnahmen, Storytelling und Nachhaltigkeitsengagement

  • Voraussetzungen für Produkteinnovationen und Kooperationen

  • Produktegruppen / Schlüsselprodukte sowie Labelsysteme nach Regionen

  • Die Geschichte der Ernährung im Alpenraum

  • Potenzial Regionalvermaktung

  • Potenziale und Möglichkeiten für Innovation in regionalen Netzwerken und Herausforderung in der praktischen Umsetzung



Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen à 45 Minuten

40 Kontaktstudium inkl. Transfer in die Küche sowie Exkursionen

15 Begleitetes Selbststudium

12 Autonomes Selbststudium mit E-Learnings

8 Abschlussarbeit

75 Lektionen total


Unterrichtssprache

Deutsch oder Französisch


Modulpunkte

3


Modulverantwortlicher

Patrick Lütolf


Hast du das richtige Modul noch nicht gefunden? Wir helfen dir gerne.

bottom of page